Solar-Förderungen in Thüringen im Jahr 2025: Was Sie beantragen können
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein zentrales Ziel der Energiewende – sowohl auf Bundesebene als auch in den einzelnen Bundesländern. In Thüringen nimmt die Nutzung von Solarenergie dabei einen immer größeren Stellenwert ein. Immer mehr Hausbesitzer, Unternehmen und Kommunen entscheiden sich für eine eigene Solaranlage, um langfristig Stromkosten zu sparen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Damit der
Einstieg in die Photovoltaik wirtschaftlich attraktiv bleibt, gibt es auch im
Jahr 2025 verschiedene Förderprogramme. Wer eine solaranlage thüringen installieren möchte, sollte sich über die
aktuellen Fördermöglichkeiten genau informieren – denn sie machen die
Investition noch rentabler.
Warum eine
Solaranlage in Thüringen sinnvoll ist
Thüringen bietet
ideale Bedingungen für den Einsatz von Photovoltaik. Mit durchschnittlich 1.500
Sonnenstunden im Jahr lassen sich beachtliche Strommengen erzeugen. Hinzu kommt
ein zunehmendes Interesse an Energieautarkie – sowohl bei privaten Haushalten
als auch bei Unternehmen. Eine Solaranlage in Thüringen hilft, die Stromkosten
langfristig zu senken und sich unabhängiger von Energieversorgern und
schwankenden Preisen zu machen.
Doch auch
ökologische Gründe sprechen für eine Solaranlage. Mit jeder Kilowattstunde
selbst erzeugtem Sonnenstrom reduziert sich der CO₂-Ausstoß. Thüringen fördert
diesen nachhaltigen Weg aktiv mit verschiedenen finanziellen Anreizen.
Förderprogramme
für Solaranlagen in Thüringen im Jahr 2025
Im Jahr 2025
stehen in Thüringen mehrere Förderoptionen zur Verfügung, die den Bau und
Betrieb einer Solaranlage unterstützen. Hier sind die wichtigsten Programme im
Überblick:
1.
Förderprogramm Solar-Invest (Thüringer Aufbaubank)
Das bewährte
Programm Solar-Invest wird auch 2025 fortgesetzt. Es richtet sich an
Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Kommunen und
Wohnungseigentümergemeinschaften, die eine neue Solaranlage in Thüringen
errichten oder erweitern möchten.
Gefördert werden
neben Photovoltaikanlagen zur Eigenstromnutzung und Solaranlagen mit
Batteriespeicher auch Anlagen zur gemeinschaftlichen Nutzung, wie es
beispielsweise bei Mieterstrommodellen der Fall ist, oder Ladeinfrastrukturen
in Verbindung mit einer Solaranlage.
Der Zuschuss
beträgt je nach Ausgestaltung zwischen 500 und 2.000 Euro, in manchen
Fällen auch mehr. Voraussetzung ist, dass die Installation der Solaranlage in
Thüringen erfolgt und bestimmte technische Mindestanforderungen eingehalten
werden.
2.
KfW-Förderung (Bundesförderung)
Zusätzlich zu den
landesspezifischen Programmen können Antragsteller aus Thüringen auch
bundesweite Fördermittel in Anspruch nehmen. Die KfW-Bank bietet
zinsgünstige Kredite (z. B. KfW 270) sowie Zuschüsse für Batteriespeicher im
Rahmen des Programms „Erneuerbare Energien – Standard“.
Eine Solaranlage,
die in Thüringen errichtet wird, profitiert also doppelt: durch Landesmittel
und durch bundesweite Förderprogramme.
3. Steuerliche
Vorteile und Einspeisevergütung
Seit 2023 gilt
für kleine Photovoltaikanlagen eine Steuerbefreiung bei der Einkommensteuer.
Auch die Umsatzsteuer entfällt bei vielen Anschaffungen. Wer seine Solaranlage
in Thüringen beim Netzbetreiber anmeldet, kann zudem eine Einspeisevergütung
nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten – auch im Jahr 2025.
Worauf Sie bei
der Antragstellung achten sollten
Die meisten
Förderprogramme verlangen eine Antragstellung vor Beginn der
Maßnahme. Das bedeutet: Bevor die Solaranlage in Thüringen bestellt oder
installiert wird, muss der Förderantrag gestellt und bewilligt sein. Außerdem
sollten alle technischen Anforderungen und Nachweise sorgfältig vorbereitet
werden.
Eine kompetente
Beratung ist dabei sehr hilfreich, um Fördermöglichkeiten vollständig
auszuschöpfen und keine Fristen zu versäumen.
Fazit: Jetzt
in eine Solaranlage investieren – mit Förderung in Thüringen
Eine Solaranlage
ist auch 2025 eine lohnende Investition – ökologisch wie finanziell. Dank
gezielter Förderprogramme in Thüringen und auf Bundesebene wird der Einstieg
noch attraktiver. Wer sich rechtzeitig informiert und einen passenden
Förderantrag stellt, kann von Zuschüssen, günstigen Krediten und steuerlichen
Vorteilen profitieren.
Ein erfahrener
Partner hilft dabei, die passende Lösung zu finden und die Förderungen optimal
zu nutzen. Evionyx-Solar bietet Ihnen kompetente Beratung,
hochwertige Solartechnik und zuverlässigen Service – direkt in Thüringen.
Weitere Informationen und individuelle Angebote finden Sie auf www.evionyx-solar.de.
Für weitere Informationen können Sie uns besuchen:
Comments
Post a Comment